EOS Trusted Purity Blog

Altöl-Abgabe: Welches Trafo-Altöl nimmt Electrical Oil Services an?

Geschrieben von Dominik Schulz | 11.11.2025

Wenn ein Transformator gewartet oder stillgelegt wird, bleibt meist eines zurück: gebrauchtes Isolieröl. Für Betreiber stellt sich dann die entscheidende Frage: Wohin mit dem Trafo-Altöl – und wer nimmt es ab? Hier unterstützt Electrical Oil Services. Der Isolieröl-Spezialist und zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb nimmt Transformatorenöle in (fast) jedem Zustand an, prüft deren Qualität und sorgt für die sichere Entsorgung oder – wenn möglich – Wiederaufbereitung.  

Wenn das Isolieröl in Transformatoren altert, stellen sich viele Fragen, wie zum Beispiel: Wohin mit dem Trafo-Altöl? Muss es entsorgt werden? Kann es eventuell noch verwendet werden? Und wer darf es überhaupt abholen? Electrical Oil Services (EOS®) unterstützt Betreiber von Transformatoren genau an diesem Punkt – mit Analyse, Abholung, Entsorgung oder Wiederaufbereitung für eine fachgerechte und sichere Altöl-Abgabe.  

 

Welches Trafo-Altöl nimmt Electrical Oil Services an? 

Electrical Oil Services (EOS®) betreibt spezialisierte Produktionsanlagen in Deutschland (Duisburg) und im Vereinigten Königreich (Stanlow), die jeweils über unterschiedliche Möglichkeiten zur Behandlung und Aufbereitung von gebrauchten Isolier- und Transformatorenölen verfügen.

An diesen Standorten nimmt EOS® eine Vielzahl von Ölen an – sei es aus laufenden Anlagen, Reservebehältern oder im Rahmen von Wartungsarbeiten.

Zu den Trafo-Altölen zählen:  

  • Nichtchlorierte Isolier- und Wärmeübertragungsöle auf Mineralölbasis 
  • Synthetische Isolier- und Wärmeübertragungsöle, zum Beispiel auf Ester- oder Silikonbasis 
  • Andere Isolier- und Wärmeübertragungsöle, etwa spezielle Mischöle oder ältere Bestände 
  • Naphtenbasische Transformatorenöle, die sich besonders gut regenerieren lassen 
  • Gealterte oder verunreinigte Trafo-Altöle, auch mit einem PCB-Gehalt von bis zu 20 ppm in Duisburg und bis zu 50 ppm in Stanlow 

 

Die Anlage in Duisburg nimmt vor allem Öle an, die zu hochwertigen Basisölen recycelt werden können, während in Stanlow Transformatorenöle aufbereitet und regeneriert werden.  

Stanlow kann alle oben genannten Öle annehmen. Das Hauptziel von EOS® besteht jedoch darin, Transformatorenöle zurückzugewinnen, die wieder in den Kreislauf eingebracht werden können. Wo dies nicht möglich ist – etwa bei bestimmten synthetischen Ölen –, unterstützt EOS® seine Kundschaft bei der gesetzeskonformen Entsorgung über zuverlässige Partnerunternehmen. 

Ein Kontakt zu Electrical Oil Services lohnt sich daher immer. Jede Charge Trafo-Altöl wird individuell geprüft, und EOS® findet stets die passende Lösung – von der professionellen Aufbereitung oder Rückführung bis hin zur Weiterleitung an spezialisierte Partner, wenn beispielsweise ein zu hoher PCB-Gehalt eine eigene Behandlung ausschließt. 

So wird sichergestellt, dass Transformatorenöle sicher, rechtskonform und effizient behandelt werden – ganz im Sinne eines geschlossenen Kreislaufs. 

 

Erster Schritt: Jedes gebrauchte Trafo-Altöl wird individuell geprüft 

Wichtig zu wissen ist, ob das gebrauchte Transformatorenöl regeneriert werden kann oder als Abfall entsorgt werden muss. Zur Beurteilung werden folgende zentrale Parameter gemessen: 

  • Wassergehalt 
  • Säurezahl 
  • Durchschlagspannung 
  • PCB-Gehalt 
  • Metallgehalt 
  • Anteil fester Verunreinigungen 

Der Umfang der Analyse kann je nach Standort variieren: In Stanlow wird gebrauchtes Isolieröl in erster Linie auf PCB-Gehalt, Metalle und feste Verunreinigungen geprüft, während detailliertere Laboranalysen – etwa zu Wassergehalt, Säurezahl und Durchschlagspannung – an anderen EOS®-Standorten durchgeführt werden. 

 

Zweiter Schritt: Was passiert mit dem eingesammelten Trafo-Altöl? 

Erst mit den Laborergebnissen des gebrauchten Isolieröls wird über die weitere Verwendung entschieden. Auf der Basis der Laboranalyse erhalten Betreiber von Transformatoren eine klare Empfehlung, was mit ihrem Trafo-Altöl passieren sollte – und welche Optionen sich wirtschaftlich lohnen. 

1. Recyclingfähiges Altöl:
Wenn das Isolieröl die notwendige Qualität erfüllt, kann es im Rahmen des Closed Loop-Modells regeneriert werden. Dabei wird es gereinigt, entgast und aufbereitet, bis es wieder den Spezifikationen eines hochwertigen Isolieröls entspricht. Das Ergebnis ist EOS® Premium, ein bewährtes Transformatorenöl nach IEC 60296:2020 Typ B, das in vielen Anlagen wiederverwendet wird. 

2. Nicht mehr verwertbares Trafo-Altöl:
Ist das Transformatorenöl zu stark kontaminiert oder enthält zu viel PCB, verweist EOS® an Experten, die die fachgerechte Entsorgung nach KrWG und WHG durchführen können.

 

Informieren Sie sich weiter in diesem Interview: 

 

Bleiben Sie informiert mit unserem EOS Trusted Purity Blog!

 

Warum kann nicht jedes Trafo-Altöl wiederverwendet werden? 

Transformatorenöle altern unterschiedlich stark – abhängig von Belastung, Temperatur, Luftkontakt oder Kontamination durch Metalle und Zellulosefasern. Einige Altöle sind so stark oxidiert, dass eine Regeneration nicht mehr sinnvoll ist. Auch ist die PCB-Belastung ein Thema. 

 

 

Was geschieht mit alten Transformatorenölen, die eine hohe PCB-Belastung aufweisen? 

Transformatorenöle mit mehr als 50 ppm PCBs (polychlorierte Biphenyle) müssen laut EU-POPs-Verordnung 2019/1021 zerstört oder irreversibel behandelt werden. (Quelle: Europäische Kommission – PCBs und PCTs

  • Es besteht hierfür eine Frist: bis spätestens Ende 2025.   
  • EOS® kann die sichere Entsorgung von PCB-belasteten Transformatorenölen durch autorisierte Fachpartner organisieren.

 

Mehr dazu lesen:

 

Prozessablauf: Von der Isolieröl-Entnahme bis zur Wiederverwendung 

Die Dienstleistungen von Electrical Oil Services decken den gesamten Lebenszyklus des Isolieröls ab – von der Befüllung, kontinuierlichen Analyse, Regeneration oder Entleerung über die Analyse bis hin zur Rückführung in den Betrieb: 

1. Vor-Ort-Entleerung oder Anlieferung:
Ob das Isolieröl direkt von EOS® aus dem Transformator entfernt oder vom Betreiber angeliefert wird – beides ist möglich.

2. Tranformatorenöl-Probenahme und Laboranalyse:
Jede Isolieröl-Probe wird im hauseigenen Labor auf elektrische, chemische und physikalische Parameter geprüft.  

3. Abholung und Transport von Isolieröl:
EOS® ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb tätig und erfüllt alle Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). So ist sichergestellt, dass jedes Trafo-Altöl sicher, nachvollziehbar und gesetzeskonform behandelt wird.

4. Öl-Regeneration oder -Entsorgung:
Geeignete Trafo-Altöle werden mit den mobilen EOS-Fahrzeugen oder in der Recyclinganlage recycelt. 

5. Rückführung und Neubefüllung mit Öl:
Bei vor Ort betreuten Projekten kann EOS® nach der Transformatoren-Entleerung direkt neues oder regeneriertes Isolieröl einfüllen.


Dieses strukturierte Vorgehen erlaubt es Kunden, sich vollständig auf EOS als Full-Service-Anbieter für Transformatorenöl und Wartungsarbeiten zu verlassen. Als Unternehmen gewährleisten wir vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit – jeder Schritt wird dokumentiert und jede Ölprobe eindeutig identifiziert. 

 

Lesen Sie mehr:

 

Fazit: EOS hat für jedes Trafo-Altöl die passende Lösung 

Electrical Oil Services (EOS®) macht aus einem oft lästigen Pflichtthema einen transparenten und sicheren Prozess. Das Unternehmen bietet wirtschaftliche, gesetzeskonforme und nachhaltige Lösungen für die Erneuerung, Aufbereitung oder Entsorgung von Transfomatorenöl – von der ersten Analyse bis zur vollständigen Dokumentation.  

  • Kein Aufwand für Betreiber:
    EOS® übernimmt bei der Altöl-Abgabe Analyse, Transport und Aufbereitung oder vermittelt bei hoher PCB-Belastung die Entsorgung. 
  • Wertstoff statt Abfall:
    Trafo-Altöl bleibt soweit möglich Teil des Kreislaufs und hilft, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. 
  • Wenn eine Entsorgung notwendig ist:
    Als zertifiziertes Entsorgungsunternehmen sorgt Electrical Oil Services für die fachgerechte Behandlung und alle Nachweise nach geltendem Recht.  

Kontaktieren Sie die Experten von Electrical Oil Services, wenn Ihre Transformatoren Ölservice oder Altölentsorgung benötigen – wir beraten Sie individuell, professionell und finden immer die passende Lösung für Ihre Anlage.

 

Haben Sie noch Fragen? Wir werden sie gerne beantworten.

 

Diese EOS-Vorteile genießen Betreiber von Transformatoren

Die Zusammenarbeit mit EOS® bringt zahlreiche Vorteile – wirtschaftlich, technisch und ökologisch: 

  • Sicherheit: Fachgerechte Entsorgung und Nachweis gemäß KrWG und WHG  
  • Komplettservice: Analyse, Transport, Aufbereitung und Neubefüllung aus einer Hand 
  • Kostenersparnis: Regeneriertes Transformatorenöl ist günstiger als Neuöl  
  • Nachhaltigkeit: Deutlich geringerer CO₂-Fußabdruck durch Wiederverwendung 
  • Technische Zuverlässigkeit: Laborgeprüftes Öl sorgt für optimale Isolierleistung 
  • Rechtssicherheit: Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG 
  • Ressourcenschonung: Altöl wird, wo immer möglich, als Wertstoff zurückgeführt