In Transformatoren wird Trafoöl (auch Isolieröl genannt) hauptsächlich verwendet, um die Wicklungen zu isolieren und die Anlage zu kühlen. Auch sorgt das Isolieröl für eine effiziente Wärmeübertragung und isoliert den Transformator von seiner Umgebung. Lesen Sie mehr zu den Eigenschaften von Isolierölen in diesem Blogartikel.
Was ist Trafoöl?
Trafoöl, auch bekannt als Transformatorenöl oder Isolieröl, ist ein hochraffiniertes Mineralöl oder ein dünnflüssiges Silikonöl, das speziell für den Einsatz in elektrischen Hochspannungsanlagen, Transformatoren und Leistungsschaltern entwickelt wurde. Es ist temperaturstabil und bietet sowohl elektrische Isolation als auch thermisches Management. Typische Einsatzgebiete sind:
- Transformatoren
- Reaktoren
- Drosseln
- Wandler
- Schalter
- Hochspannungsgeräte mit hoher thermischer Belastung
Produktseite: Wir bieten eine breite Palette an Produkten aus dem Isolierölbereich an!
Transformatorenöle bzw. Isolieröle sind wahre Alleskönner
Trafoöl isoliert nicht nur, es kühlt, schmiert, hält stabil, besitzt dielektrische Eigenschaften und mittlere bis niedrige Viskosität. Es erfüllt eine Vielzahl an Funktionen, die für den sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Anlage entscheidend sind:
1. Elektrische Isolierung:
Isolieröle werden häufig in Transformatoren und Schaltanlagen eingesetzt, um eine effiziente Isolation zu gewährleisten. Transformatorenöl verfügt über eine hohe dielektrische Festigkeit inklusive einer sehr hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit. Dies verhindert Spannungsüberschläge zwischen den stromführenden Teilen im Transformator. Es isoliert also die elektrischen Komponenten voneinander.
2. Wärmeableitung (Kühlung):
Bei Betrieb erwärmt sich ein Transformator stark. Das Isolieröl hat eine gute Wärmeleitfähigkeit. Es nimmt die entstehende Wärme auf und transportiert sie zur äußeren Oberfläche des Transformators, wo sie an die Umgebung abgegeben wird (oft über Kühlrippen oder -körper). So hilft es, den Transformator auf einer sicheren Betriebstemperatur zu halten. Und damit auch die Lebensdauer zu verlängern.
3. Schutz vor Oxidation und Feuchtigkeit:
Transformatorenöl umschließt die Metallteile und schützt sie vor Luft und Wasser, was Korrosion verhindert.
4. Schmierung:
Isolieröle haben auch schmierende Eigenschaften, die dazu beitragen, den Verschleiß von beweglichen Teilen in Transformatoren und Schaltanlagen zu reduzieren. Dies hilft, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
5. Langfristige Stabilität :
Transformatorenöle müssen chemisch stabil sein – auch bei hohen Temperaturen - um den Anforderungen des Betriebs in elektrischen Geräten standzuhalten. Sie sollten keine Korrosion verursachen oder sich unter normalen Betriebsbedingungen zersetzen.
6. Viskosität:
Die Viskosität von Transformatorenölen ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie sich gleichmäßig über die elektrischen Komponenten verteilen können. Eine geeignete Viskosität gewährleistet auch eine gute Schmierung und Wärmeableitung.
Trafoöle - typische Eigenschaften:
- Gute Alterungsstabilität
- Hoher Flammpunkt (Brandsicherheit!)
- Geringer Wassergehalt (selbst geringe Wasserspuren vermindern die Durchschlagsspannung)
- Keine leitenden oder aggressiven Verunreinigungen
Es ist wichtig, dass das Isolieröl regelmäßig und fachmännisch auf seine Eigenschaften überprüft und gewartet wird, um die optimale Leistung des Transformators sicherzustellen. So wird eine lange Lebensdauer und gleichbleibende Performance gefördert.
Aber: Trafoöl ist nicht ohne Risiken – diese Nachteile sollten Sie kennen
So leistungsfähig und vielseitig Trafoöl auch ist – es bringt auch einige Herausforderungen und potenzielle Risiken mit sich, die bei der Wartung und Entsorgung von elektrischen Anlagen unbedingt beachtet werden müssen:
1. Alterung und Zersetzung
Isolieröle altern mit der Zeit – durch Hitze, Oxidation und elektrische Belastung. Dabei entstehen Abbauprodukte wie Säuren oder Schlammbildung, die die Isolationseigenschaften des Öls verschlechtern und sogar zu Schäden an Wicklungen und Papierisolierungen führen können.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel:
2. Wasseraufnahme
Trafoöl kann Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen. Bereits geringe Wasserspuren senken die Durchschlagsspannung drastisch – das kann zu Kurzschlüssen führen. Besonders bei älteren Anlagen mit undichten Dichtungen ist regelmäßige Ölprüfung wichtig.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel:
3. Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch PCBs
In älteren Transformatoren – insbesondere aus der Zeit vor den 1980er Jahren – kann das Trafoöl polychlorierte Biphenyle (PCBs) enthalten. Diese Stoffe sind hochgiftig, umweltgefährlich und seit Jahren verboten. Dennoch finden sich weltweit noch viele Altanlagen mit PCB-belastetem Öl. Die Entsorgung erfordert spezielle Verfahren und höchste Sicherheitsstandards.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel:
4. Gefahr bei unsachgemäßer Entsorgung
Transformatorenöle dürfen nicht einfach entsorgt werden – insbesondere dann nicht, wenn sie mit PCBs oder anderen problematischen Stoffen kontaminiert sind. Fachgerechte Analyse, Lagerung und Entsorgung sind hier unerlässlich.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel:
Fazit: Gutes Trafoöl verlängert die Lebensdauer Ihrer Transformatoren
Isolieröle sind wahre Alleskönner – sie isolieren, kühlen, schmieren, halten stabil und besitzen hervorragende dielektrische Eigenschaften. Um diese Eigenschaften zu wahren und regelmäßig zu kontrollieren, gibt es auf dem Markt spezialisierte Transformatorenöl-Wartungsfirmen. Sie helfen Anlagenbetreibern, die Laufzeit ihrer Transformatoren zu verlängern, indem sie die Qualität und den Zustand der Transformatorenöle mit einer einfachen Isolierölprobe überprüfen.
Weitere Tipps finden Sie in diesem Blogartikel:
Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich. Kontaktieren Sie uns direkt:
Dieser Blog wurde erstmals am 5. Dezember 2023 veröffentlicht und am 1. Juli 2025 aktualisiert.
