Skip to content
Close
Kontakt
de
Kontakt
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?

BITTE FÜLLEN SIE DAS UNTEN STEHENDE FORMULAR AUS UND WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN.

Kontaktieren Sie uns!
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?

BITTE FÜLLEN SIE DAS UNTEN STEHENDE FORMULAR AUS UND WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN.

ODER MÖCHTEN SIE EINEN DIREKTEN KONTAKT ZU UNSEREN STANDORTEN?

 

STANLOW

Electrical Oil Services
Bridges Road, Ellesmere Port
Cheshire, CH65 4EQ,
UK

Tel.: +44 151 373 4300
E-Mail: EOS@h-c-s-group.com


HAMBURG

Electrical Oil Services GmbH
Oehleckerring 6a
22419 Hamburg
Germany

Tel.:+49 40 500910850
E-Mail: sales@electricaloilservices.com

 

DUISBURG

Electrical Oil Services GmbH – Werk Duisburg
Krabbenkamp 11
47138 Duisburg
Germany

Tel.: +49 203 45 65 482
E-Mail: info-duisburg@electricaloilservices.com

oil_barrels_colorful_iStock-2114967595_mit_copyright_Gumpanat_1100x620px_250923
Autorin: Sandra Sparenberg23.9.20253 min read

Isolieröl im Vergleich: Mineralöl, Ester, Bioöl, Silikon & Recyclingöl

Isolieröl im Vergleich: Mineralöl, Ester, Bioöl, Silikon & Recyclingöl
6:47

Isolieröl übernimmt in Transformatoren gleich mehrere zentrale Aufgaben: Es isoliert elektrische Bauteile, leitet Wärme ab und schützt die Anlage zuverlässig im Betrieb. Doch die Auswahl ist vielfältig – von klassischen Mineralölen über synthetische Ester bis hin zu recycelten Varianten. Lesen Sie, welche Isolieröle es gibt, worin ihre Stärken und Grenzen liegen und wie Unternehmen die richtige Entscheidung für ihre Anwendung treffen können. 


 

Isolieröle im Überblick: Welches Isolieröl passt?  

Jedes Isolieröl hat seine Berechtigung – entscheidend ist, die Eigenschaften mit den Anforderungen der Anlage abzugleichen. Dabei sollten neben technischen Faktoren auch internationale Standards wie die IEC 60296:2020 berücksichtigt werden, um Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.  

Ebenso spielen Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung eine wichtige Rolle, da die Wahl des passenden Isolieröls nicht nur den Betrieb, sondern auch die langfristigen Kosten und die Nachhaltigkeitsbilanz eines Unternehmens beeinflusst. 

 

1. Mineralöle 

Mineralisches Isolieröl ist weltweit am häufigsten im Einsatz. Es wird aus Erdöl gewonnen und so aufbereitet, dass es die geforderten elektrischen und thermischen Eigenschaften erfüllt. 

  • Vorteile: gute Isoliereigenschaften, effiziente Wärmeableitung, weltweit verfügbar, kostengünstig, gut recycelbar
  • Nachteile: brennbar, bei Leckagen potenziell schädlich für Umwelt und Grundwasser 

Trotz der bekannten Nachteile ist Mineralöl nach wie vor eine bewährte Lösung für viele Betreiber, da Infrastruktur, Recyclingprozesse und Verfügbarkeit auf dieses Öl ausgerichtet sind. 

 

2. Synthetische Ester 

Synthetische Ester werden zunehmend als Alternative zu Mineralölen genutzt, insbesondere in urbanen Räumen oder in Anlagen mit hohen Brandschutzauflagen. Ihre chemische Struktur verleiht ihnen eine bessere Beständigkeit gegenüber Oxidation und Alterung. 

  • Vorteile: biologisch abbaubar, hohe Flammpunkte, geringere Brandgefahr, gute Alterungsbeständigkeit 
  • Nachteile: teurer als Mineralöl, weniger etabliert in der Massenanwendung 

Gerade in dicht besiedelten Regionen oder kritischen Infrastrukturen bieten synthetische Ester einen Sicherheitsvorteil, der die höheren Kosten rechtfertigen kann. 

 

3. Silikonöle 

Silikonöle sind Spezialprodukte, die dort eingesetzt werden, wo herkömmliche Isolieröle an ihre Grenzen stoßen. Dazu gehören Transformatoren mit sehr hohen Betriebstemperaturen oder extremen Umgebungsbedingungen. 

  • Vorteile: nicht brennbar, sehr hohe thermische Stabilität, lange Lebensdauer
  • Nachteile: deutlich höhere Kosten, schwieriger in der Entsorgung, selten standardmäßig verfügbar 

Ihr Einsatz bleibt daher auf Nischenanwendungen beschränkt – für Betreiber mit besonderen Sicherheitsanforderungen können sie jedoch die beste Lösung darstellen. 

 

4. Bioöle (natürliche Ester) 

Bioöle werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt. Sie gelten als besonders nachhaltig, da sie den ökologischen Fußabdruck reduzieren. In der Praxis gewinnen sie durch ihre hohe biologische Abbaubarkeit zunehmend an Bedeutung. 

  • Vorteile: umweltfreundlich, nicht toxisch, hohe Flammpunkte, biologisch abbaubar 
  • Nachteile: höhere Viskosität (eingeschränkte Kühlwirkung), teurer als Mineralöl, Recycling aktuell noch schwierig 

In Pilotprojekten und bei Unternehmen mit starkem Nachhaltigkeitsfokus werden Bioöle als zukunftsweisend betrachtet. Ihre breite Anwendung hängt jedoch von der weiteren Entwicklung effizienter Recyclingverfahren ab. 

 

5. Recycelte Isolieröle 

Recycling- bzw. Regenerationsöle stellen eine Brücke zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit dar. Durch moderne Verfahren können gebrauchte mineralische Isolieröle so aufbereitet werden, dass sie die Eigenschaften von Neuprodukten erreichen. 

  • Vorteile: ressourcenschonend, kosteneffizient, CO₂-Reduzierung durch Vermeidung neuer Produktion, kompatibel mit bestehenden Transformatoren
  • Nachteile: Qualität hängt stark von der Aufbereitung ab – Einhaltung der Norm IEC 60296:2020 ist entscheidend 

Damit sind recycelte Isolieröle eine gleichwertige Alternative zu neuen Mineralölen – ohne Abstriche bei der technischen Leistungsfähigkeit.  

Denn die Wiederverwendung von Isolieröl bietet eine praxisnahe Lösung für Unternehmen, die Betriebssicherheit gewährleisten und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten.

Lesen Sie weiter:

 

Bleiben Sie informiert mit unserem EOS Trusted Purity Blog!Jetzt abonnieren

 

Achten Sie beim Isolieröl auf Produktvielfalt und nachhaltige Optionen 

Ein umfassender Blick auf Isolieröle zeigt: Es gibt keine Universallösung, sondern eine Reihe unterschiedlicher Optionen, die je nach Einsatzbedingungen und Zielsetzungen sinnvoll sind.  

Anbieter am Markt stellen dafür verschiedene Produkte bereit – von neuen mineralischen Isolierölen über synthetische Ester bis hin zu recycelten Varianten. Dabei sind besonders die Ansätze von Bedeutung, die Betriebssicherheit mit Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit verbinden.

Auch Electrical Oil Services (EOS) als einer der führenden Lieferanten in Europa verfolgt diesen Ansatz und bietet eine breite Palette an Transformatorenölen an – von neuen mineralischen Isolierölen bis zu recycelten Premiumvarianten.  

 

Vertiefende Informationen zu Recyclingölen finden Sie in diesem Artikel: 

 

 

Fazit: Bei der Wahl des Isolieröls zählen Performance, Kosten und Nachhaltigkeit 

Isolieröle sind unverzichtbar für den sicheren und effizienten Betrieb von Transformatoren.  

Während Mineralöle traditionell den größten Anteil haben, bieten recycelte Isolieröle heute eine gleichberechtigte Alternative – technisch vollwertig und ökologisch sinnvoll. Synthetische Ester und Bioöle erweitern die Möglichkeiten, besonders wenn Umwelt- oder Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen, und Silikonöle sichern Spezialanwendungen ab. 

Für Betreiber bedeutet das: Die Wahl des richtigen Isolieröls sollte sich stets an den Einsatzbedingungen, den Normen sowie an Performance, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit orientieren. 

 

2 Extratipps: 

Direkt die Vorteile über unser recyceltes Isolieröls lesen: 

Mehr über das Recycling von Isolieröl aus Kostensicht:  

avatar
Autorin: Sandra Sparenberg
Sandra Sparenberg verantwortet als Head of Corporate & Marketing Communications der Haltermann Carless Group GmbH die strategische Kommunikation des Unternehmens einschließlich der Pressearbeit und Vertriebskommunikation. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Gestaltung der Online Kommunikation und Inbound Marketing. T +49 69 695 386 117 E-Mail sandra.sparenberg@haltermann-carless.com
KOMMENTARE

VERWANDTE ARTIKEL