Neue 205-Liter-Stahlfässer
Bei kurzfristiger Lagerung kleinerer Isolierölmengen die auf Grund von Wartungsarbeiten aus der Anlage entnommen wurden, kommen 205-Liter-Fässer aus Stahl zum Einsatz.
Wozu eignen sie sich?
Die neuen Stahlfässer mit einem Volumen von 205-Litern sind strukturell einwandfrei – sie unterliegen dem EOS-Qualitätssicherungssystem. Sie wären für die Lagerung von Isolieröl geeignet, doch es ist ratsam, die Zeiträume auf unter 24 Stunden zu beschränken.
Gut zu wissen
Es ist besonders wichtig, die Fässer ausnahmslos in geeigneter Umgebung zu verwahren, in der keine Kondensation auftritt – ideal sind warme Innenräume ohne Temperaturschwankungen. Werden die Fässer bei Temperaturen gelagert, die unter den Betriebstemperaturen liegen, besteht die Gefahr von Kondensation im Fassinneren.
Beim Transport von Öl (etwa beim Ablassen von Öl aus Tanks in Fässer oder Betankungswagen) sollten jederzeit detaillierte, systematische Qualitätssicherungsvorgaben befolgt werden. Dazu zählen für gewöhnlich die Innenraumprüfung und Stichproben, Sichtprüfungen und weitere Tests, aber auch Aufzeichnungen für Rückfragen.
Um die Qualität bestmöglich zu bewahren, senden Sie gebrauchtes Isolieröl zur Rückgewinnung an EOS zurück und ersetzen Sie es durch rückgewonnenes oder aber durch ungenutztes Isolieröl.

Mit den Experten
sprechen
sprechen
Dank unserer umfassenden Erfahrung mit Aufbereitung, Lagerung und Bereitstellung von Isolierölen (auch vor Ort) wissen unsere Kunden sich bei uns in Sachen Servicequalität und Standards stets auf der sicheren Seite.
Bei uns erhalten Sie sowohl ungebrauchtes als auch rückgewonnenes Isolieröl sowie eine ganze Reihe ergänzender Produkte.
Unsere Mitarbeiter sind mit Leidenschaft dabei, wenn sie in ihrem Fachgebiet ehrlich, offen und sachkundig beraten.