Skip to content
Close
Kontakt
Kontakt
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?

BITTE FÜLLEN SIE DAS UNTEN STEHENDE FORMULAR AUS UND WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN.

Kontaktieren Sie uns!
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?

BITTE FÜLLEN SIE DAS UNTEN STEHENDE FORMULAR AUS UND WIR MELDEN UNS ZEITNAH BEI IHNEN.

ODER MÖCHTEN SIE EINEN DIREKTEN KONTAKT ZU UNSEREN STANDORTEN?

 

STANLOW

Electrical Oil Services
Bridges Road, Ellesmere Port
Cheshire, CH65 4EQ,
UK

Tel.: +44 151 373 4300
E-Mail: EOS@h-c-s-group.com


HAMBURG

Electrical Oil Services GmbH
Oehleckerring 6a
22419 Hamburg
Germany

Tel.:+49 40 500910850
E-Mail: sales@electricaloilservices.com

 

DUISBURG

Electrical Oil Services GmbH – Werk Duisburg
Krabbenkamp 11
47138 Duisburg
Germany

Tel.: +49 203 45 65 482
E-Mail: info-duisburg@electricaloilservices.com

transformer_work_AdobeStock_436497051_copyright_romaset_1100x620px_230622
Tom Lowcock12.8.20252 min read

Wie wird ein Transformator nachhaltiger? 5 konkrete Hebel

Wie wird ein Transformator nachhaltiger? 5 konkrete Hebel
4:07

Transformatoren sind das Rückgrat unserer Energieinfrastruktur. Sie wandeln Spannung, sie sichern Versorgung, sie arbeiten oft jahrzehntelang im Verborgenen. Doch in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit ein strategischer Faktor ist, müssen auch sie sich verändern: Wie lässt sich ein Transformator nachhaltiger denken, betreiben – und weiterentwickeln? 

 

Nachhaltigkeit bei Transformatoren ist wichtig 

Die Energiewende, strengere Umweltauflagen und das steigende Bewusstsein für Ressourcenschonung verändern die Anforderungen an Transformatoren grundlegend. Nicht nur die Netzbetreiber, auch Hersteller und Betreiber von Transformatoren in der Industrie müssen sich mit Fragen der Umweltverträglichkeit auseinandersetzen. 

Ein nachhaltiger Transformator kennzeichnet sich aus durch: 

  • Langlebigkeit der Komponenten, um Ressourcen zu schonen 
  • Wiederverwertbarkeit von Materialien 
  • Einsatz umweltfreundlicher Isolieröle 
  • Reduzierter CO₂-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus 

 

Transformator: Fünf Hebel für mehr Nachhaltigkeit 

  1. Datenbasierten Betrieb ermöglichen  
    Die richtige Betriebsweise entscheidet maßgeblich über Effizienz und Lebensdauer eines Transformators. Wer Lastverläufe und Ölzustände über eine zentrale Datenbasis analysiert, kann Wartungszyklen optimieren und kostspielige Ausfälle vermeiden. Datenmanagement wird so zum Schlüssel für eine nachhaltige Betriebsführung. 
    Mehr dazu im Artikel: Datenbank – fundierte Entscheidungen im Transformatoren-Management 
  2. Nachhaltige Isolieröle gezielt auswählen  
    Gerade beim Isolieröl lassen sich in puncto Nachhaltigkeit große Unterschiede ausmachen. Betreiber können heute zwischen verschiedenen Transformatorenölen wählen, wie beispielsweise neuen oder recycelten – je nach technischer Anforderung und Umweltziel. Wer bewusst entscheidet, verbessert sowohl die Ökobilanz seines Transformators, als auch die Kostenstruktur über den Lebenszyklus hinweg.
    Mehr dazu im Artikel: Green Transition – Gibt es Standards für Transformatoren-Isolieröle?
  3. Komponenten aufbereiten statt ersetzen
    Die Aufbereitung einzelner Bauteile verlängert nicht nur die Lebensdauer des Transformators, sondern steigert auch seine Betriebssicherheit. Statt einen Austausch des gesamten Geräts vorzunehmen, können durch gezielte Maßnahmen wie Ölpflege, Dichtungswechsel oder Kesselüberholung Betriebsausfälle minimiert werden.
    Mehr dazu im Artikel: So maximieren Unternehmen die Betriebssicherheit von Transformatoren
  4. Recycling und Verantwortung von Anfang an mitdenken
    Wer auf die Wiederverwertbarkeit von Materialien achtet, achtet auf einen nachhaltigen Lebenszyklus. Kupfer, Stahl oder Isolieröl lassen sich oft sinnvoll rückführen – sofern Rücknahmeprozesse strukturiert organisiert sind.
    Mehr dazu im Artikel: Was ist wichtig bei Aufbau und Inbetriebnahme von Transformatoren?
  5. Lebensdauer gezielt verlängern
    Ein nachhaltiger Transformator ist vor allem ein langlebiger Transformator. Durch vorausschauendes Monitoring, rechtzeitige Wartung und eine strategische Planung lässt sich die Laufzeit oft deutlich über die ursprüngliche Prognose hinaus verlängern.
    Mehr dazu im Artikel: So können Unternehmen die Laufzeit von Transformatoren verlängern 

 

Bleiben Sie informiert mit unserem EOS Trusted Purity Blog!

Jetzt abonnieren

 

Fazit: Nachhaltigkeit bei einem Transformator braucht einen ganzheitlichen Blick 

Nachhaltigkeit bei Transformatoren ist ein Zusammenspiel aus Planung, Betrieb, Wartung und Rückführung. Wer alle Stellschrauben nutzt – vom Isolieröl bis zum Datenmanagement – kann die Lebensdauer und Effizienz von Transformatoren verbessern, Ressourcen sparen und Umweltziele einhalten. 

In der Branche rückt zunehmend ein Gedanke in den Fokus: geschlossene Materialkreisläufe, insbesondere beim Umgang mit Isolieröl. Sie gelten als Schlüssel, um Nachhaltigkeit konsequent über den gesamten Lebenszyklus hinweg umzusetzen. 
Ein Beispiel dafür ist das Closed Loop Modell von Electrical Oil Services (EOS), das diesen Ansatz strukturiert verfolgt. 

avatar
Tom Lowcock
Tom Lowcock ist seit 2010 Teil des EOS-Teams. Als Key Account Manager ist er verantwortlich für Kunden der Energiewirtschaft und Industrie in Großbritannien. Tom verfügt über umfangreiche und langjährige Kenntnisse im Transformatorenöl-Management.
Phone: +44 0 845 602 1003
KOMMENTARE

RELATED ARTICLES